- Erkenntnislehre (die)
- théorie de la connaissance
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Die Heilige Schrift — Die Artikel Bibelkanon, Altes Testament, Neues Testament, Bibel, Tanach und Liste biblischer Bücher überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über … Deutsch Wikipedia
Erkenntnislehre — Bild dessen, was ich sehe. Welche Teile dieses Bildes gehören zu „mir“, welche zur „Außenwelt“, wie leiste ich die Zuordnung? Abbildung aus Ernst Mach, Die Analyse der Empfindungen (1900), S. 15. Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist neben … Deutsch Wikipedia
Erkenntnislehre — , theologische E., eine Grundwissenschaft der Theologie, im neueren Sinn seit Beginn des 19. Jh. entwickelt, die sich mit den formalen Regeln u. Prinzipien befaßt, die bei der Gewinnung von Erkenntnis im Glauben u. in dessen wissenschaftlicher … Neues Theologisches Wörterbuch
Erkenntnislehre — Er|kẹnnt|nis|leh|re 〈f. 19; unz.; Philos.〉 die Wissenschaft von der Erkenntnis, d. h. vom Wesen, Umfang, von den Grenzen der Erkenntnis; Sy Erkenntnistheorie * * * Er|kẹnnt|nis|leh|re, die <o. Pl.>: Erkenntnistheorie. * * *… … Universal-Lexikon
Anselm von Canterbury: Über die Erkennbarkeit und die Beweisbarkeit Gottes — Mit dem großen Philosophen und Theologen Anselm von Canterbury (* 1033, ✝ 1109) verbinden sich die Vorstellungen vom »Vater der Scholastik« und die seines Gottesbeweises. Der Sohn eines Grafen aus Aosta im nördlichen Piemont übernahm nach… … Universal-Lexikon
Tantra — Schriften des Hinduismus Shruti Veda Rigveda Samaveda Yajurveda Atharvaveda jeweils mit den Abteilungen: Samhitas Brahmanas Aranyakas … Deutsch Wikipedia
Hinduistisches Tantra — Schriften des Hinduismus Shruti Veda Rigveda Samaveda Yajurveda Atharvaveda Brahmanas Aranyakas Upanishaden … Deutsch Wikipedia
Tantriker — Schriften des Hinduismus Shruti Veda Rigveda Samaveda Yajurveda Atharvaveda Brahmanas Aranyakas Upanishaden … Deutsch Wikipedia
Tantrismus — Schriften des Hinduismus Shruti Veda Rigveda Samaveda Yajurveda Atharvaveda Brahmanas Aranyakas Upanishaden … Deutsch Wikipedia
Spinoza — [ noːtsa, niederländisch spi noːzaː], Baruch de, latinisiert Benedictus de Spinoza, niederländischer Philosoph, * Amsterdam 24. 11. 1632, ✝ Den Haag 21. 2. 1677; stammte aus einer von Portugal nach Holland eingewanderten marranischen… … Universal-Lexikon
Mittelalterliche Philosophie — Die Philosophie thront inmitten der Sieben Freien Künste – Darstellung aus dem Hortus Deliciarum der Herrad von Landsberg (12. Jhdt.) Die Philosophie des Mittelalters umfasst sehr vielfältige Strömungen, die sich seit dem Ende der Antike bis zur … Deutsch Wikipedia